Datenschutzerklärung
Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt die Universität
Düsseldorf für die oben
genannte Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13 der
EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) nach.
Ergänzende Informationen sind der Datenschutzerklärung
der HHU
zu entnehmen (https://www.uni-duesseldorf.de/home/footer/datenschutz.html).
1
Kontaktdaten
Verantwortlich für die Verarbeitung ist die Universität Düsseldorf, eine
vom Land
NRW getragene, rechtsfähige Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch die Rektorin Prof. Dr.
Anja
Steinbeck vertreten.
1.1
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Rektorin
Prof. Dr.
Anja Steinbeck
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Telefon: (+49) 0211 81 – 10000
E-Mail:
rektorin@hhu.de
1.2 Ansprechpartner für die
Verarbeitung
Zuständig für die Verarbeitung der Daten ist das Zentrum für Informations-
und
Medientechnologie (ZIM) der Heinrich-Heine-Universität.
ILIAS-Support bzw.
ZIM-Helpdesk
E-Mail:
ilias-support@hhu.de
Telefon: (+49) 0211 81 – 10111
https://www.zim.hhu.de
1.3 Kontaktdaten der
Datenschutzbeauftragten
Die behördliche Datenschutzbeauftragte der
Heinrich-Heine-Universität
erreichen Sie postalisch unter oben angegebener Adresse des Verantwortlichen oder wie
folgt:
E-Mail: datenschutzbeauftragter@hhu.de
Telefon: (+49)
0211 81 –
13060
https://www.hhu.de/die-hhu/organisation-und-gremien/selbstverwaltung-und-interessensvertretungen/beauftragte-und-koordinierungsstellen/datenschutzbeauftragte
Für
die Medien (Definition vgl. §2 Abs. 3 Ordnung für digitale Lehr und Studienangebote) innerhalb der
ILIAS-Kurse
sind die zuständigen Lehrenden bzw. ILIAS-Kursadministrator*innen verantwortlich. Bitte wenden Sie sich
bei
Fragen zu diesen fachlichen Inhalten an diese Personen.
2 Zweck der Verarbeitung
personenbezogener Daten
In der Lernplattform ILIAS werden personenbezogene Daten zu
folgenden
Zwecken verarbeitet:
- Betrieb, Verwaltung und Bereitstellung digitaler Angebote für Studium und Lehre (Definition vgl.2 Abs. 4 Ordnung für digitale Lehr und Studienangebote) für bestimmte Benutzergruppen (z.B. Lehrende, Studierende und Kursteilnehmer*innen)
- Kommunikation und Zusammenarbeit von und zwischen Nutzer*innen (z.B. zwischen Lehrenden und Lernenden) im Kontext von Studium und Lehre
- Leistungserhebung im Kontext von Studium und Lehre.
3 Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtmäßigkeit für die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten in ILIAS ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3
Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW) und in Verbindung mit §3 Hochschulgesetz (HG
NRW).
4 Personenbezogene Daten
Zur Nutzung der webbasierten
Lernplattform ILIAS, die auf IT-Systemen der Heinrich-Heine-Universität betrieben wird, werden
personenbezogene
Daten verarbeitet, die für die Nutzung der Lernplattform und ihrer Funktionen erforderlich sind.
(a) Identitätsdaten
Folgende Identitätsdaten
werden in der
Lernplattform verarbeitet:
- Benutzerkennung,
- Vorname und Nachname,
- E-Mail-Adresse,
- Immatrikulationsnummer.
Die Daten werden aus dem Identitätsmanagement (IdM) der
Heinrich-Heine-Universität bezogen. Die Identitätsdaten werden u.a. zur Authentifizierung der
Nutzer*innen im
System, zur Sicherstellung der berechtigten Nutzung der bereitgestellten Medien (z.B. Lehr- und
Lernmaterialien)
und zur Kommunikation der Nutzer*innen untereinander benötigt.
Die Übermittlung der
Identitätsdaten der
Nutzer*innen der Plattform erfolgt bei Erstanmeldung an der Lernplattform bzw. auf Basis der
Einschreibungsordnung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf §4, Abs. 5. Auf Basis der
Einschreibungsordnung
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf §4, Abs. 5 kann auch eine automatisierte Zuordnung von
Studierenden zu
ILIAS-Kursen erfolgen. Darüber hinaus kann eine Kurszuordnung manuell durch die zuständigen Lehrenden
bzw.
ILIAS-Kursadministrator*innen erfolgen oder über einen von diesen Personen bereitgestellten
Link.
Zur
weiteren Information können Sie personenbezogene Daten/Bilder freiwillig in Ihr Persönliches Profil
eintragen/hochladen und jederzeit selber ändern und entfernen. MIt der eigenständigen Aktivierung des
Persönlichen Profils willigen Sie ein, dass diese Daten/Bilder anderen Benutzern der Lernpllattform
angezeigt
werden.
(b) Nutzungs- und Verlaufsdaten
Darüber
hinaus
werden Nutzungs- und Verlaufsdaten plattformweit bzw. kurzspezifisch erhoben, die die Funktionalität der
Plattform zur Zweckerfüllung sicherstellen:
- Lernfortschritt mit Stamm- und Verlaufsdaten (z. B. Teilnehmer*innen-Liste, Lernerfolg, erste/s und letzte/s Login/Anmeldung),
- Kontaktdaten (z. B. Benutzername, E-Mail, Vor- und Nachname der jeweiligen Mitglieder),
- Leistungsdaten (z. B. Bewertungen in Online-Tests).
(c)
Inhaltsdaten
Für
die bereitgestellten Medien innerhalb der ILIAS-Kurse sind die zuständigen Lehrenden bzw.
ILIAS-Kursadministrator*innen verantwortlich.
(d) Technische
Verbindungs- und Kommunikationsdaten
Technische Daten werden in den Logfiles
protokolliert.
Dabei handelt es sich um:
- HTTP-Methode des Aufrufs,
- Namen der abgerufenen Datei bzw. Seite,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- übertragene Datenmenge,
- HTTP-Referrer,
- HTTP-Statuscode,
- abrufende IP-Adresse,
- Browsertyp und -version.
Die Protokollierung der Daten in den Logfiles dient der
Sicherstellung der technischen Funktionalität, der IT-Sicherheit, Last- und Performancemessungen oder
dem
Monitoring der Lernplattform. Die Logfiles können von den für den Betrieb der Lernplattform innerhalb
der
Heinrich-Heine-Universität verantwortlichen Personen ausgewertet werden.
Die Verarbeitung der
Identitätsdaten, Nutzungs- und Verlaufsdaten, Inhaltsdaten und der technischen Verbindungs- und
Kommunikationsdaten dient allen der unter 2 genannten Zwecke.
5 Datenzugriff und -verwendung
Die zuständigen Lehrenden bzw.
ILIAS-Kursadministrator*innen können die Identitätsdaten der Teilnehmer*innen Ihrer Kurse einsehen. Dies
dient
der Zweckerfüllung des Systems, insbesondere der Kommunikation und Zusammenarbeit von und zwischen
Nutzer*innen.
Die Lehrenden bzw. ILIAS-Kursadministrator*innen können zudem auf an der
ILIAS-Oberfläche
bereitgestellten Nutzungs- und Verlaufsdaten zugreifen und Ihren Teilnehmer*innen den Zugriff auf die
bereitgestellten Inhaltsdaten ermöglichen.
Die für den Betrieb der Lernplattform innerhalb der
Heinrich-Heine-Universität verantwortlichen Personen können darüber hinaus auf die technischen
Verbindungs- und
Kommunikationsdaten, die in der Lernplattform verarbeitet werden, zugreifen.
Die technischen
Verbindungs- und
Kommunikationsdaten dienen gem. §2 Abs. 8 Ordnung für digitale Lehr und Studienangebote der
Sicherstellung der
technischen Funktionalität, der IT-Sicherheit, Last- und Performancemessungen oder dem Monitoring der
Lernplattform.
6 Übermittlungen personenbezogener
Daten
Die personenbezogenen Daten, die von der Heinrich-Heine-Universität für die unter
2
genannten Zwecke verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte übermittelt.
Auf
technischer
Ebene kooperiert das ZIM der Heinrich-Heine-Universität mit technischen Dienstleistern beim Betrieb der
Systeme
im Rahmen von Supportverträgen. Sofern technische Dienstleister Zugriff auf personenbezogene Daten in
der
Lernplattform erhalten, geschieht das auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages mit dem
Dienstleister.
In Einzelfällen kann eine Datenübermittlung an Dritte auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis
erfolgen,
zum Beispiel eine Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden zur Aufklärung von Straftaten im Rahmen der
Regelungen der Strafprozessordnung (StPO).
Sofern technische Dienstleister Zugang zu
personenbezogenen Daten
erhalten, geschieht dies auf Grundlage eines Vertrages gemäß Art. 28 EU-DSGVO.
7 Dauer der Datenspeicherung und Löschung
Die unter 4
genannten Daten
dürfen nur so lange gespeichert werden, wie ihre Kenntnis zu Zwecken der Lehre bzw. des Betriebs der
Plattform
erforderlich ist. Es gelten die Fristen der »Richtlinie zur Aufbewahrung, Aussonderung, Archivierung und
Vernichtung von Unterlagen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
- Identitätsdaten werden mit Deaktivierung der Kennung im IDM der Heinrich-Heine-Universität aus der Lernplattform gelöscht bzw. anonymisiert. In Verbindung damit werden auch alle Nutzungs- und Verlaufsdaten der Person gelöscht bzw. anonymisiert.
- Das ZIM stellt sicher, dass Inhaltsdaten in ILIAS-Kursen grundsätzlich nach 3 Jahren (ab Anlagedatum des Kurses) gelöscht werden. Damit werden auch alle zugeordneten Nutzungs- und Verlaufsdaten gelöscht. Ein anderes Verfahren gilt für die ILIAS-Kurse der Medizinischen Fakultät: Die Medizinische Fakultät stellt sicher, dass die ihr zugeordneten ILIAS-Kurse und Inhaltsdaten gelöscht werden, sobald kein fachlicher Zweck für die Verarbeitung mehr vorliegt.
Technische Verbindungs- und Kommunikationsdaten werden nach
10
Tagen gelöscht bzw. anonymisiert durch Löschung der letzten zwei Oktette der IP-Adresse.
8 Datenschutzrechte
Sie können als betroffene Person jederzeit
die
Ihnen durch die EU-DSGVO gewährten Rechte geltend machen:
- das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art. 15 EU-DSGVO). Es gelten die Einschränkungen nach §12 DSG NRW
- das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 EU-DSGVO)
- das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 EU-DSGVO. Es gelten die Einschränkungen nach §10 DSG NRW
- das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 EU-DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen
- das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- das Recht auf Widerspruch gegen eine künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 EU-DSGVO.
Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine
Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 EU-DSGVO), zum Beispiel
bei der
für die Hochschule zuständigen
Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: (+49) 0211 38424 –
0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Bei Widerruf der Einwilligung
der
Datenverarbeitung ist eine weitere Nutzung von ILIAS nicht mehr möglich.
9 Gültigkeit dieser Datenschutzhinweise
Wir behalten uns das
Recht
vor, diese Datenschutzhinweise abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetze bzw.
Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Diese Datenschutzhinweise
gelten in
der jeweils zuletzt durch die Universität veröffentlichten Fassung.