Funktionen

Das Anschreiben

Deine Lernziele
  • Du verstehst die Bedeutung des Anschreibens für deine Bewerbung.
  • Du kennst den Aufbau und die Inhalte eines Anschreibens.
  • Du weißt, was du bei der Anfertigung des Anschreibens beachten musst.
  • Dir sind die Do´s und Don´ts im Anschreiben geläufig.
  • Du weißt, wie du ein Transferpraktikum in dein Anschreiben einbinden kannst.
Das Anschreiben ist Ausdruck deiner Motivation, warum du die ausgeschriebene Position in diesem Unternehmen ausfüllen möchtest. Du stellst dich und deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen vor. Das Ziel ist, dich mit einem überzeugenden Anschreiben von deinen Mitbewerberinnen und Mitbewerbern abzuheben und das Interesse der Personalverantwortlichen für deine Person und deine Persönlichkeit zu wecken. Dein Anschreiben sollte daher die Antwort auf diese folgenden zwei Fragen beantworten:
  • Warum bewirbst du dich auf diese Position?
  • Warum bewirbst du dich bei diesem Unternehmen?
Du solltest dir im Klaren sein, welche praktischen Erfahrungen, Fachkenntnisse und persönlichen Kompetenzen du für die ausgeschriebene Position mitbringst und wieso diese zu den gestellten Anforderungen passen. In anderen Worten: Warum bist du die geeignete Person für diese Position? Überlege welche Stationen aus deinem Lebenslauf für die offene Position besonders relevant sind und für das Unternehmen von Interesse sein können.

Auch hast du hier die Möglichkeit, dein Interesse für ein bestimmtes Themengebiet darzustellen und eine Idee für ein mögliches Transferprojekt zu deinem Lieblingsthema zu benennen. Achte bei der Formulierung darauf, dass du den beidseitigen Nutzen für dich und das Unternehmen herausstellst. Ist in der Stellenausschreibung bereits ein konkretes Projekt benannt? Nimm direkten Bezug darauf. Dies kann deine Motivation für das Praktikum in dem ausgeschriebenen Bereich unterstreichen.
Schreibe auch einige Sätze darüber, was du mit dem Unternehmen verbindest, bei dem du dich bewirbst und weswegen du es passend fändest, hier tätig zu werden. Du kannst zum Beispiel schreiben, wer dir das Unternehmen empfohlen hat, was du bereits vom Unternehmen gehört hast und was du besonders interessant findest. Oder du beschreibst, warum die Unternehmensphilosophie, die oft auf den Internetseiten zu finden ist, zu dir passt.

Im Folgenden siehst du ein Video mit weiteren Tipps und Tricks zur Vorgehensweise.
Deutsche Untertitel
English subtitles
Dein Anschreiben umfasst folgende Bestandteile:
(1) den Briefkopf
(2) das Datum
(3) die Betreffzeile
(4) die Anrede
(5) den Textteil, aufgegliedert in
  • Einleitung
  • Hauptteil (Motivation, Erfahrung und Fähigkeiten)
  • Schlussteil und Grußformel
(6) deine Unterschrift

Der Aufbau ist im folgenden Musteranschreiben illustriert. 
(1) Anschrift
Die eigene Adresse steht in einem Geschäftsbrief standardgemäß oben links. Es ist aber auch möglich, sie rechtsbündig, zentriert oder in die Kopfzeile zu setzen.

(2) das Datum
Beim Datum bietet sich entweder die numerische oder die alphanumerische Schreibweise an:
  • Düsseldorf, 16.06.2018
  • Düsseldorf 16. Juni 2018
 
Wichtig: Die Schreibweise auf Lebenslauf und Anschreiben sollte einheitlich sein.

(3) die Betreffzeile
Für die Betreffzeile kann Fettschrift verwendet werden. Sollte es in der Stellenanzeige eine Referenznummer geben, ist es wichtig, diese in der Betreffzeile anzugeben.

(4) die Anrede
Falls es keine Angabe einer Kontaktperson gibt, kann die neutrale Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ verwendet werden. Ist jedoch ein Kontakt in der Stellenanzeige genannt, sollte dieser unbedingt angesprochen werden.

(5) Haupttext
Der Text sollte mit Absätzen und Leerzeilen strukturiert sein und inhaltlich einem roten Faden folgen. Verwende Bindewörter, um deinen Text lesefreundlich zu gestalten.

(6) deine Unterschrift
Die Unterschrift sollte handschriftlich geschrieben oder eingescannt werden. Es ist nicht nötig, die Unterschrift maschinenschriftlich zu wiederholen.
Der H5P-Inhalt existiert nicht mehr
Dein Anschreiben sollte nicht länger als eine DIN A4-Seite sein. Achte somit darauf, dich kurz zu fassen und die Sätze präzise zu formulieren. Darüber hinaus bietet sich eine aktive und positive Formulierung an, damit das Unternehmen sich das richtige Bild von dir machen kann. Führst du konkrete Kompetenzen an, denke daran, diese mit aussagekräftigen Beispielen zu belegen. Auch kannst du auf bestimmte Erfahrungen und Stationen, die in deinem Lebenslauf vermerkt sind, verweisen.
Unten siehst du auf der linken Seite eine Auflistung von Dingen, die im Anschreiben vermieden werden sollen. Rechts findest du hingegen die Dinge, die dein Anschreiben aufwerten und persönlich gestalten. Ziehe die "Do's" auf die entsprechenden "Don't"-Felder.
qtitle
Definition
Term
Ein individuelles Anschreiben braucht zwar seine Zeit, ist aber dringend zu empfehlen. Vermeide „Copy & Paste“, denn geübte Personalverantwortliche erkennen Serienbewerbungen auf einen Blick. So individuell wie die Unternehmen sind auch die ausgeschriebenen Positionen, selbst wenn sich die Stellenbezeichnungen ähneln. Arbeite sorgfältig und nenne neben dem korrekten Firmennamen und der vollständigen Adresse auch die richtige Ansprechperson.

Nimm dir Zeit, dich mit der konkreten Stelle, dem Unternehmen und deiner Motivation für die Tätigkeit auseinanderzusetzen. Nur dann bekommt dein Anschreiben die benötigte persönliche Note und passt zum Unternehmen sowie zur ausgeschriebenen Stelle. Und schließlich sollte das Anschreiben orthografisch und grammatikalisch korrekt sein. Ein fehlerfreies Anschreiben wirkt professionell und verringert das Risiko, aus formalen Gründen aus dem Bewerbungsverfahren ausgeschlossen zu werden.
Tipps für dein Anschreiben
  • Nimm dir für das Verfassen des Anschreibens ausreichend Zeit.
  • Setze dich mit deiner Motivation und deinen Erfahrungen auseinander.
  • Setze dich mit der ausgeschriebenen Stelle und dem Unternehmen auseinander.
  • Benenne ggf. eine Idee für ein Transferprojekt oder nimm direkten Bezug auf ein in der Stellenausschreibung genanntes Projekt.
  • Wähle eine gängige Schriftart und eine Schriftgröße von 11-12 Punkt (pt).
  • Prüfe das Anschreiben auf korrekten Inhalt, Rechtschreibung und Grammatik.
  • Lasse dein Anschreiben auch von anderen Personen korrigieren.
Diese Tipps kannst du dir auch als Checkliste zum Abhaken herunterladen:
Übung zum Anschreiben

Nimm dir nun Stellenanzeigen vor, die du vielleicht schon nach dem Bearbeiten von Kapitel 3 "Deine Ziele und Stärken" gefunden hast, und nutze diese Leitfragen, um für jede Stelle ein individuelles Anschreiben zu formulieren:
 
  • Welchen Bezug hast du zu dem Unternehmen beziehungsweise wie bist du auf das Unternehmen aufmerksam geworden? (Bekannte, Dokumentation, Messen, etc.)
  • Was gefällt dir an dem Unternehmen besonders? (Branche, Produktangebot, Technologie mit der gearbeitet wird, gesellschaftliche Relevanz, spezifische Standorte etc.)
  • Wo liegen deine fachlichen und persönlichen Interessen?
  • Was sind deine persönlichen Stärken und in welchem Kontext konntest du diese schon einsetzen?
  • Warum glaubst du, dass du bei diesem Unternehmen deine Ziele erreichen kannst?
  • Warum bist du der Ansicht, dass du bei diesem Unternehmen am meisten lernen kannst?
Wie du mit einer möglichen Beeinträchtigung oder chronischen Erkrankung im Bewerbungsverfahren umgehst, ist deine freie Entscheidung. Generell gilt, dass du deine Beeinträchtigung nicht angeben musst, wenn sie dich in keiner Weise bei der Ausübung der ausgeschriebenen Stelle einschränkt. Personen mit Beeinträchtigungen dürfen gemäß des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im Bewerbungsprozess nicht diskriminiert und eine Ablehnung nicht aus diesem Grund ausgesprochen werden.
 
Es gibt aber auch Gründe, die für eine Erwähnung der Beeinträchtigung in der Bewerbung sprechen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine bestimmte Anzahl an Personen mit Beeinträchtigungen einzustellen. Darüber hinaus müssen die Schwerbehindertenvertretung beziehungsweise die Gleichstellungsbeauftragte über den Eingang der Bewerbung unterrichtet und es muss ihnen Einsicht in die erforderlichen Unterlagen gewährt werden. Auch werden sie bei einem sich anschließenden Vorstellungsgespräch beteiligt sein.
 
Interessierst du dich für ein Praktikum im Öffentlichen Dienst? Hier werden Menschen mit Beeinträchtigungen grundsätzlich zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, wenn die fachliche Eignung gegeben ist (SGB IX § 165 Besondere Pflichten der öffentlichen Arbeitgeber).