Funciones

Projektmanagement

Wie setze ich mein eigenes Projekt um?

Deine Lernziele 
  • Du erfährst, wie du dein eigenes Projekt sinnvoll organisierst.
  • Du weißt, was im Projektmanagement zu beachten ist.
  • Du lernst selbstständig zu arbeiten.
Das eigene Projekt kannst du mithilfe der Methode des Projektmanagements erfolgreich umsetzen.  Jedes Projekt wird am Ende ebenfalls reflektiert und evaluiert. Du lernst selbstständig und unvoreingenommen zu arbeiten.
  • Definiere dein Projekt und deine zu erreichenden Ziele.
  • Erstelle einen Projektstrukturplan inkl. Kosten, Ressourcen und Meilensteinen (Projektteilergebnisse).
  • Bewerte mögliche Risiken.
  • Denke immer an eine Projektdokumentation und halte deine einzelnen Schritte fest.
  • Werde dir über Kapazitäten und der Umsetzbarkeit des Projekts bewusst.
  • Erarbeite einen Kommunikationsplan, um im ständigen Austausch mit deiner Ansprechpartnerin und/oder deinem Ansprechpartner zu bleiben.
Gerne kannst du hierzu unsere Checkliste digital oder analog nutzen, um die gleichen Inhalte aktiv anzugehen.
Wir haben für dich eine Checkliste erstellt, die dir zeigt, wie du ein Projekt organisieren kannst. Dazu haben wir dir einige Ablaufmöglichkeiten aufgelistet, an denen du dich orientieren kannst. Wenn du überall einen Haken setzen konntest, weißt du wie du ein Projekt gestalten kannst.
Kennst du schon Paula? Paula ist dir vielleicht schon in einem Video begegnet. Sie erzählt von ihrem eigenen Projekt. Das stellen wir auch an dieser Stelle noch einmal vor. So bekommst du ein Gefühl dafür, wie du dein eigenes Projekt planen und anschließend realisieren kannst.

Paula studiert Maschinenbau und möchte gern ihre Leidenschaft für Umweltschutz mit ihrem Studium verbinden. Deswegen hat sie sich für ein Praktikum im Bereich der Umwelttechnik entschieden. In ihrer Bewerbung entwickelt sie bereits ein eigenes Projekt zur „dezentralen Solarnachbarschaft“. Ihre Eigeninitiative und Motivation werden belohnt!
In diesem Beispiel geht die Studentin bereits mit einer Projektidee ins Praktikum. Doch du kannst auch während des Praktikums noch eine Projektidee entwickeln. Da du bereits Arbeitsabläufe kennenlernen konntest, fällt es dir vermutlich sogar leichter, ein Projekt zu finden, wo auch deine Arbeitgeberin oder dein Arbeitgeber einen Mehrwert erkennt.
In ihrem Praktikum angekommen, entwickelt Paula gleich zu Beginn einen Zeitplan für ihr Projekt. Außerdem legt sie Meilensteine fest, die ihr zu einer geordneten Struktur verhelfen. Sie führt mit ihrer Ansprechpartnerin regelmäßig Feedbackgespräche. Sie reflektieren sowohl ihre Arbeit im Praktikum als auch die Arbeit an ihrem Projekt.

Du merkst, wie wichtig es ist, regelmäßig Feedbackgespräche zu führen und sich selbst Zeitpläne zu erstellen und Meilensteine zu setzen, um das endgültige Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Denke dabei immer an Pufferzeiten, damit du Zeit und Raum hast, dein Projekt umsetzen zu können. Du kannst im Unternehmen Unterstützung bekommen. Das erlangte Wissen im Praktikum kann außerdem eine Stütze für dein Projekt bieten. Besonders Routineaufgaben bringen dir den Arbeitsalltag näher und zeigen dir, was alles möglich ist. Im Idealfall bemerkst du, ebenso wie Paula, dass du dein Wissen aus dem Studium ebenfalls anwenden kannst und leistest somit einen Transfer von der Theorie in die Praxis.
Am Ende deines Praktikums hast du Eigeninitiative gezeigt und eigenverantwortlich gearbeitet. Du konntest dein Projekt umsetzen und gewinnst gleichzeitig neue Motivation für dein Studium. Paula bekommt eine Werkstudententätigkeit angeboten und hofft auf eine feste Stelle nach ihrem Studium. Wer weiß, vielleicht erhältst du die gleichen Chancen, wenn du etwas Neues ausprobierst und dich an dein eigenes Projekt traust.
Deutsche Untertitel
English subtitles
Übertragung auf das eigene Studienfach

Jetzt bist du an der Reihe. Erinnere dich an deine erarbeiteten Inhalte aus Phase 1 oder werfe einen Blick in dein persönliches Reflexionstagebuch. Welches Modul hat dich am meisten fasziniert und welches Thema interessiert dich besonders? Welche theoretischen Kenntnisse möchtest du gerne in der Praxis erproben? 
Du weißt nicht weiter und irgendwie hakt es an deinem Projekt? Mach dir keine Sorgen! Werde dir über Schwierigkeiten bewusst und überlege dir, wer dir bei deinem Problem weiterhelfen kann. Du hast unterschiedliche Möglichkeiten: Der Career Service deiner Universität, die Fachlehrenden und Praktikumsbeauftragten, aber natürlich auch deine Ansprechperson im Unternehmen.

Der Career Service ist die zentrale Anlaufstelle für Fragen beim Übergang von der Universität in den Beruf. Dort wird eine umfassende Karriereberatung angeboten. Gerade, wenn es um die Verwertbarkeit deines Projekts geht, kann der Career Service dir weiterhelfen. Die geschulten Beraterinnen und Berater im Career Service können dir aber auch durch gezieltes Nachfragen eventuell inhaltlich weiterhelfen. Gerade, wenn dir die Unterstützung im Unternehmen fehlt, kann der Career Service dir vielleicht weiterhelfen, wie du dieses Problem zielgerichtet ansprechen kannst.

Fachlehrende und Praktikumsbeauftragte deines Studiengangs sind insbesondere da hilfreich, wo es um inhaltliche Detailfragen deines Projekts geht. Bist du auf ein Problem gestoßen, wo du mit deinem bisherigen Fachwissen nicht weiterkommst, ist die Fachexpertise aus dem Studiengang eventuell hilfreich.

Auch deine Kontaktperson im Unternehmen kann eine geeignete Ansprechperson sein. Sie oder er kennt dein Projekt bereits und auch die Struktur des Unternehmens. Mit einem gemeinsamen Gespräch über die Umsetzungsprobleme, auf die du gestoßen bist, könnt ihr sicher eine Lösung finden.